DGTriAS e.V.
Deutsche Gesellschaft für Triggerpunkt-Auflösung zur Schmerzbehandlung
1. Vorsitzender: Dr. med. Wolfgang Kohls
Trigger 1 - Grundkurs obere Körperhälfte
TriAS-Triggerpunkt-Akupunktur zur Schmerzbehandlung
Dozent: Dr. med. Wolfgang Kohls
Der Kurs Trigger 1 versetzt Sie unmittelbar in die Lage, gute Therapieerfolge bei folgenden Indikationen zu erzielen: Spannungs-Kopfschmerzen / Migräne / Zahn-, Kiefer- und Ohrenschmerzen / Nackenverspannungen sowie Schmerzen der oberen Rückenregion / Schulterschmerzen / Schulter-Arm-Syndrom / Tennis- und Golfer-Ellenbogen / Schmerzen der Handgelenke, Hände und Finger.
Seminarinhalte:
- Grundlagen, Klinik, Diagnostik und Therapie myofascialer Triggerpunkte
- Vorstellung klinisch relevanter Muskeln sowie bewährter Indikationen der oberen Körperhälfte
- Fälle aus der Praxis
- Demonstrationen zur Triggerpunkt-Lokalisation und -Deaktivierung
- Abrechnung, Dokumentation, Fallbeispiele
Hinweise:
- Der Beginn der Ausbildung ist mit Trigger 1 oder Trigger 2 möglich.
- Die Kurse der Forschungsgruppe richten sich an Ärzte und Therapeuten.
Buchung und weitere Infos:
Gisela Kraus
Telefon 08092 / 23211-0
Telefax 08092 / 23211-131
E-Mail gisela.kraus@facm.de
Wichtiger Hinweis: Die Triggerpunkt-Akupunktur ist eine Behandlungsmethode die auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und medizinisch anerkannter entwickelt wurde. Ebenso wie andere medizinische Therapieverfahren wurde auch die Triggerpunkt-Akupunktur noch nicht ausreichend nach den Regeln der Hochschulmedizin wissenschaftlich untersucht. Ein Erfolg der Triggerpunkt-Akupunktur kann nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden. Jedoch existieren neben einer umfangreichen Literatur zahlreiche beeindruckende Fallvorstellungen zu Erkrankungen, die mit der Triggerpunkt-Akupunktur erfolgreich behandelt wurden: www.dgtrias.de / Fälle. Texte, Bilder und Fälle dienen der allgemeinen Information über die Triggerpunkt-Akupunktur. Sie ersetzen im Einzelfall weder eine persönliche triggerpunkt-medizinische Beratung noch eine notwendige schulmedizinische Diagnostik und Therapie. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten!